Richtig gelesen: Es wird mehrere Ausstellungen der LaFo 2020 geben.
Die Bilder sind gehängt und die physische Ausstellung der Landesfotoschau 2020 kann ab Montag, dem 14. Dezember 2020 in der Berolina-Galerie, Rathaus-Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, besucht werden. Unser besonderer Dank gilt hierfür der ehrenamtlichen Organisatorin der Berolina-Galerie, Frau Monika Wartenberg. Die Galerie im 1.OG des Rathauses ist Montags-Freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
NEW: Die Ausstellung wird bis zum 26. Februar 2021 verlängert!
Auf die Einhaltung der bekannten und geltenden Corona-Regeln ist beim Besuch der Galerie zu achten (Mund-Nase-Maske, Abstand).
Angesichts der aktuellen Corona-Situation und der ganz und gar nicht absehbaren Entwicklung haben wir uns in den letzten Tagen wegen der gänzlich fehlenden Planungssicherheit dazu durchringen müssen, für die diesjährige LaFo ganz und gar auf öffentliche Veranstaltungen (Vernissage/Finissage) mit Preisverleihung zu verzichten. Wir bedauern das sehr und können die Enttäuschung aller, vor allem die der Preisträger, sehr gut nachvollziehen.
Gerade aus diesem Grund werden alle Preisträger in den kommenden Tagen nicht vom Nikolaus, aber vom Landesverband 1 Post, Päckchen und Pakete bekommen, die diese Enttäuschung hoffentlich helfen zu lindern.
Außerdem gibt es für alle in- und außerhalb des DVF-Landesverbands Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern zwei weitere Einblicke in die LaFo 20202.
Mit freundlicher und weitreichender Unterstützung der KUNSTMATRIX Technologies GmbH aus Berlin steigen wir in die virtuelle Ausstellungswelt ein. Den Start macht die Präsentation der LaFo 2020, die ab sofort und bis mindestens Ende Februar 2021 aufgerufen und betrachtet werden kann.
LaFo 2020 im virtuellen 3D-Raum
Die beste Performance zeigen übrigens die Browser Firefox und Google Chrome. Bitte beim Aufruf der Ausstellung etwas Geduld mitbringen. Es müssen Schließlich 113 Bilder gehängt – in dem Fall geladen – werden und das kann eventuell ein paar Sekunden länger dauern. Aber das Warten lohnt sich! Einen ersten Eindruck von der Ausstellung gewinnt man bestens, wenn die Option „Geführte Tour starten“ gewählt wird. Diese geführte Tour kann auch pausiert und anschließend wieder fortgeführt werden. Man kann auch direkt „Zur Ausstellung“ und sich mit der Maus (nach ein wenig Übung) gut selbst durch die Ausstellung bewegen.
Übrigens: Für den Besuch der virtuellen Ausstellung wird weder eine Nase-Mund-Maske benötigt, noch ist auf Abstand zu achten. Jedenfalls, wenn man sich die Ausstellung allein anschaut.
Als weitere Option die LaFo 2020 Bilder zu betrachten gibt es über den nachfolgenden Link Zugang zu dem online blätterbaren Katalog der LaFo 2020.
Blätter-Katalog LaFo 2020
Zugegeben, damit hätten wir nicht gerechnet. Umso mehr freuen wir uns riesig über die außerordentlich gute Beteiligung an der diesjährigen Landesfotoschau, die diesmal ja wieder als Print-Wettbewerb durchgeführt wird und deren Einsende-/Upload-Zeitraum am 30. Juni 2020 abgelaufen ist.
Mit einer Teilnehmerzahl von 46 Autorinnen und Autoren, die gut 18% der aktuellen Mitglieder unseres Landesverbands repräsentieren, liegen wir deutlich über der Teilnehmerzahl der für Aufsichtsbilder ausgeschriebenen LaFos der letzten Jahre. Nur der digitale Wettbewerb des Jahres 2019 wartete mit wenigen Teilnehmern mehr auf.
Das ist ein tolles Ergebnis für die LaFo 2020, stellen doch Print-Wettbewerbe – wie es sich u. a. auch für die NFM und SFM regelmäßig zeigt – eine besondere zeitliche, technische, aber auch finanzielle Herausforderung dar, deren Ergebnisse die Mühen allerdings lohnen.
Insgesamt wurden 256 Werke mit 323 Fotografien eingereicht, davon 33 in der Kategorie Fotocomposing/Kreativ und Experiment, 164 in der Kategorie Freies Thema, 28 in der Kategorie Serien/Sequenzen und 31 im Sondertthema Verwaiste Schönheiten.
Achtung! Die Einreichung aller Werke zur Landesfotoschau 2020 erfolgt mit gedruckten Bildern (Prints, Aufsichtsbilder). Zusätzlich ist eine Online-Registrierung mit Übermittlung der digitalen Bilddateien unbedingt erforderlich.